Vermessung des vorderen Augenabschnitts

Modernste Technologie für eine sekundenschnelle und präzise Messung

Der vordere Augenabschnitt umfasst die Hornhaut, die Vorderkammer, die Iris und die Linse – Strukturen, die eine entscheidende Rolle für die optische Qualität des Auges spielen. Die Pentacam® setzt hier neue Maßstäbe, indem sie mithilfe der rotierenden Scheimpflug-Technologie eine berührungslose 3D-Erfassung des gesamten vorderen Augenabschnitts ermöglicht. Durch die Kombination von Hornhaut-Topographie, Tomographie, Pachymetrie und optischer Biometrie liefert sie hochauflösende Bilder und umfassende Messdaten – selbst in tieferen Gewebeschichten. 

Detaillierte Analyse aller Strukturen
  • Hornhaut-Topographie & -Tomographie: Die exakte Vermessung der Hornhautvorder- und -rückfläche ermöglicht eine detaillierte Analyse von Keratokonus oder Hornhautverkrümmungen.

  • Pachymetrie: Die präzise Messung der Hornhautdicke an jedem Punkt hilft bei der Einschätzung des Risikos für Hornhautdeformitäten.

  • Vorderkammeranalyse: Durch die dreidimensionale Rekonstruktion kann die Tiefe der Vorderkammer und der Kammerwinkel genau bestimmt werden.

  • Katarakt-Analyse: Die Pentacam misst die Dichte und Klarheit der Augenlinse, wodurch Linsentrübungen frühzeitig erkannt werden können.

  • Optische Biometrie: Die kontaktfreie Achslängenmessung liefert genaue Daten für die Berechnung von Intraokularlinsen (IOL).

  • Wellenfront-Aberrometrie: Durch die Erfassung von Abbildungsfehlern niedriger und höherer Ordnung wird die Qualität der optischen Abbildung beurteilt. Dies ermöglicht eine differenzierte Analyse des Zusammenspiels zwischen Hornhaut und Augenlinse.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Messmethoden, die nur einzelne Abschnitte erfassen, erstellt die Pentacam® ein vollständiges 3D-Profil des vorderen Augenabschnitts – und das völlig unabhängig von äußeren Einflüssen wie dem Tränenfilm oder Lidschlag.

Präzise Analyse durch modernste Technologie

Durch modernste Technologien werden wichtige Messwerte wie Linsentrübung, Achslänge, Abbildungsfehler und Refraktion präzise erfasst. Die Kombination aus Retroillumination, optischer Biometrie, Wellenfront-Aberrometrie und objektiver Refraktion ermöglicht eine umfassende Beurteilung der optischen Qualität des Auges. Dies sichert eine präzise und zuverlässige Anpassung von Sehhilfen.

Die Kombination aus Retroillumination, optischer Biometrie, Wellenfront-Aberrometrie und objektiver Refraktion ermöglicht eine umfassende Beurteilung der optischen Qualität des Auges. Dies sichert eine präzise und zuverlässige Anpassung von Sehhilfen.

Detaillierte Auswertung für eine präzise Anpassung

Die Pentacam® erfasst umfassende Messdaten des vorderen Augenabschnitts und stellt diese in übersichtlichen Reports dar. Mithilfe präziser Analysen wie dem CSP Report, der Tomographie und dem Topometrie/Keratokonus-Staging können essenzielle Parameter für die individuelle Anpassung von Sehhilfen bestimmt werden. Von der sagittalen Höhenmessung für Sklerallinsen über die dreidimensionale Darstellung des Auges bis hin zur detaillierten Beurteilung der Hornhautstruktur bietet die Pentacam® zuverlässige und reproduzierbare Daten. 

CSP Report

Mit dem CSP Report misst die Pentacam® sagittale Höhen der Hornhaut bis in den Scleralbereich, dass sind jene Parameter, die für die exakte Anpassung von Sklerallinsen benötigt werden. 250 Scheimpflugbilder mit einer Abdeckung von bis zu 18 mm werden im Messvorgang aufgenommen. Die Pentacam® Daten werden aufgezeichnet und in den Pentacam® Displays angezeigt. Der CSP Scan ist eine tränenfilmunabhängige Messung. Dies bedeutet, dass die Werte aus dem CSP Report genauso reproduzierbar sind wie alle anderen mit der Pentacam® gemessenen Daten. Mit diesen Pentacam-Messdaten können Hersteller Sclerallinsen wie ein Fingerabdruck individuell maßgenau in der Freiformtechnologie fertigen.

Tomographie

Das 3D-Modell des Auges, das sich drehen und schwenken lässt, ist ein nützliches Instrument bei der Begutachtung. Der Kunde kann das Modell von allen Seiten betrachten, was es einfacher macht, eventuelle Besonderheiten zu erklären. Das Modell bietet die Möglichkeit, den gesamten vorderen Augenbereich zu betrachten oder den Fokus auf die Hornhaut oder die kristalline Linse zu legen.

  • Anzeige Sagittaler Höhen von Cornea und Sklera
  • Profil von Sklera für Sklerallinsenanpassung
Tomographie

Das 3D-Modell des Auges, das sich drehen und schwenken lässt, ist ein nützliches Instrument bei der Begutachtung. Der Kunde kann das Modell von allen Seiten betrachten, was es einfacher macht, eventuelle Besonderheiten zu erklären. Das Modell bietet die Möglichkeit, den gesamten vorderen Augenbereich zu betrachten oder den Fokus auf die Hornhaut oder die kristalline Linse zu legen.

Topometrisch/Keratokonus Staging

Uns ist es sehr wichtig, den Keratokonus und dessen Progression zu beobachten. Die Pentacam® verfügt über eine empfindliche Erkennungssoftware, die anhand verschiedener Indizes eine objektive Klassifizierung des Keratokonus ermöglicht. Im Gegensatz zur bisherigen TKC Klassifizierung berücksichtigt „Belin ABCD Keratokonus Staging“ nicht nur die Daten der Hornhautvorderfläche, sondern auch die Hornhautrückfläche, Pachymetrie und den bestkorrigierten Visus.

Fast Screening Report

Durch den Fast Screening Report können Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten im vorderen Augenbereich schnell und unkompliziert betrachtet werden.

Mo-Fr  09:00–12:00

            14:00–18:00

Sa        09:00–12:15

Einfach ausfüllen, absenden und in Kürze eine SMS mit PIN erhalten.